
Naturpark & Tourismus
Naturpark Hohes Venn - Eifel
Der Deutsch-Belgische Naturpark erstreckt sich auf einer Fläche von rund 2.700 qkm in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien. Seine Landschaften sind von einmaliger Vielfalt: Das Hochmoor im belgischen „Hohen Venn", Flüsse, Bäche und 15 Seen und Talsperren, die farbenprächtige Artenvielfalt in der Kalkeifel, weite und bewaldete Berghöhen der Hocheifel und die Ausläufer der Vulkaneifel. Mitten im Deutsch-Belgischen Naturpark liegt der Nationalpark Eifel, der einzige Nationalpark in Nordrhein-Westfalen.
Dem Slogan „Eifel – Lust auf Natur“ folgend bieten die Gastgeber in der Eifel abwechslungsreiche Qualitäts-Angebote zum Wandern, Radfahren und aktiven Naturerlebnis. Bei allen Aktivitäten stößt der Gast immer wieder auf Zeugen der Geschichte in der Eifel: Höhlen aus der Steinzeit, herausragende Bauten der Römer mit der römischen Wasserleitung, über 100 Burgen, Schlösser und Klöster oder die heute ökologisch wertvollen Überreste der Westwallanlage. Und „Hauptdarsteller“ ist stets die eindrucksvolle Naturlandschaft mit einer bunten Pflanzen- und Tierwelt.
Kleine, gemütliche Gasthäuser, komfortable Hotels, Camping- und Reisemobilplätze und eine traditionelle Küche laden zu einem aktiven und erholsamen Urlaub in die Eifel ein.
Zusammen mit vielen starken Partnern in der Eifel hat sich der Deutsch-Belgische Naturpark zu einer bedeutenden Naturerlebnisregion in Deutschland entwickelt. Der Naturpark verbindet in seiner Arbeit innovative Projekte mit den Traditionen und Werten der ländlichen Region Eifel. Der Naturpark lädt Gäste und einheimische Menschen ein, Natur, Landschaft und Kultur grenzenlos zu erleben.
53974 Nettersheim
53937 Schleiden-Gemünd
Nationalpark Eifel
Inmitten einer Landschaft aus Wald und Wasser ist im Nationalpark Eifel die Faszination Wildnis hautnah erlebbar. Denn in dem 65 Kilometer südwestlich von Köln gelegenen Großschutzgebiet findet die Natur wieder in ihren eigenen Kreislauf aus Werden und Vergehen zurück. Auf einem Großteil der Gesamtfläche von ungefähr 110 Quadratkilometern lautet das Motto "Natur Natur sein lassen", wie in allen Nationalparks weltweit.
Entdecken Sie die Urwälder von morgen. Hier leben Wildkatzen, Schwarzstörche und über 1.600 weitere bedrohte Tier- und Pflanzenarten, die Forscher bereits im Nationalpark nachgewiesen haben. Genießen Sie einmalige Ausblicke auf die Talsperren Rur-, Ober- und Urftsee. Entspannen Sie, während Sie zum Beispiel auf dem Wildnis-Trail durch romantische Bachtäler und beeindruckende Buchenwälder wandern. Im Frühjahr begrüßen Sie Blütenteppiche Gelber Wildnarzissen. Die Dreiborner Hochfläche rund um Vogelsang erstrahlt nicht nur zur Ginsterblüte. Im Herbst ist die Hirschbrunft ein besonderes Erlebnis, im Winter lassen sich Tierspuren besonders gut entdecken.
Fast jeden Tag des Jahres können Sie sich Rangern anschließen - kostenlos und ohne Anmeldung. WaldführerInnen sind für individuelle Wanderungen buchbar. Einen Überblick geben der digitale Veranstaltungskalender und die Broschüren, die Sie herunterladen oder bestellen können. Aktuelle Hinweise finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Das Personal der Nationalpark-Tore berät Sie gern persönlich. Diese Informationshäuser sind der beste Startpunkt für Ihren Besuch. Mit Hilfe der Nationalpark-Karte können Sie sich einen Überblick über Ranger-Treffpunkte, Nationalpark-Tore, Buslinien und alle anderen wichtigen Anlaufstellen im Nationalpark verschaffen.
Monschauer Land-Touristik
Urlaub im Monschauer Land zwischen Venn und Rursee
Wandern auf dem Wildnis-Trail einmal quer durch den Nationalpark Eifel oder auf dem Eifelsteig über Roetgen durch das Hohen Venn, Radfahren auf der Vennbahn oder auf dem RurUfer-Radweg, hier können Sie aktiv sein ganz nach Lust und Laune. Die historische Fachwerkstadt Monschau mit ihren verwinkelten Gassen und interessanten Museen und die Stolberger Altstadt mit den restaurierten Kupferhöfen und der imposanten Burg laden ein zum Bummeln und Genießen. Das Wasserparadies am Rursee mit Naturfreibädern und den Möglichkeiten zum Segeln, Angeln und Kanufahren sowie die Rursee-Schifffahrt lassen keine Wünsche offen.
52152 Simmerath
53925 Kall
Nordeifel Tourismus
Die Region Nordeifel im Kreis Euskirchen mit ihren Städten Euskirchen, Zülpich, Mechernich mit Kommern, Schleiden mit dem Kneippkurort Gemünd sowie den Gemeinden Blankenheim, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Weilerswist hat für einen besonderen Tagesausflug und einen unvergesslichen Kurzurlaub allerhand zu bieten.
Erkunden Sie beispielsweise die „Wildnis von morgen“. Im Nationalpark Eifel wird Natur Natur sein gelassen. Ziehen Sie mit einem der Nationalpark-Ranger auf einer der fast täglich stattfindenden, kostenlosen geführten Wanderungen los oder begeben Sie sich auf eigene Faust in das 240 km lange Wanderwegenetz.
Wandern kann man bei uns auf legendären Steigen und Trails wie dem Eifelsteig von Aachen nach Trier, dem Römerkanal-Wanderweg von Nettersheim nach Köln, dem AhrSteig, dem EifelBahnSteig oder dem mitten durch den Nationalpark führenden Wildnis-Trail.
Auch Radfahrer finden in der Nordeifel, die zugleich „Fahrradfreundlicher Kreis ist, mit der typischen Mittelgebirgslandschaft im Süden und der flachen Bördelandschaft im Norden, passende Routen.
Die Nordeifel hat eine bewegte Vergangenheit. Es gibt kaum eine Region, die reicher an römischen Relikten, Burgen und Schlössern, Kirchen und Klöstern ist. Die Nordeifel ist außerdem bekannt für ihre vielen Feste, Märkte und kurzweiligen Veranstaltungen. Somit bietet sich zu allen Jahreszeiten ein verlockendes Angebot für Aktivitäten oder einfach nur zum Entspannen.
Tourist-Information Oberes Kylltal
Die Ferienregion Oberes Kylltal in der Vulkaneifel - Romantische Zeitreise mit Überraschungseffekt
Hoch auf dem Berg liegt das historische Kronenburg – ein Ort mit langer Geschichte und äußerst lebendiger Gegenwart. Im Mittelalter entstand hier eine Burg und eine kleine Siedlung mit Mauerbering. Burgruine und der mittelalterliche Kern von Kronenburg sind bis heute erhalten – mitsamt der sehenswerten, in die Stadtmauer integrierten spätgotischen Einstützkirche. Das Ortsbild von Kronenburg ist geprägt von vorbildlich restaurierten Häusern und schmalen mittelalterlichen Gassen. Hinzu kommen gemütliche Restaurants und Pensionen. Kronenburg ist aber auch ein Künstlerdorf. Bestens zu empfehlen – auch für Kinder ist der nahe Kronenburger See – ein Freizeitzentrum für Segler, Surfer, Schwimmer und Angler – mit benachbartem Ferienpark und Campingpark. NEU: Die Region ist um eine besondere Attraktion reicher! Am Kronenburger See gibt es den 1. Wasserseilgarten Deutschlands.
Stadtkyll – Das ganze Angebot
Nicht weit, das Kylltal abwärts, gelangt man zum Luftkurort Stadtkyll. Die kleine Gemeinde zeichnet sich durch reichhaltiges Freizeitangebot im nahen Ferienzentrum Wirfttal aus.
Geo-Naturerbe um Steffeln
Zu einer Reise in die Zeit, in der es in den Tiefen der Eifel brodelte und kochte, führt der Rundweg im Vulkangarten Steffeln. Neben Lava speienden Vulkanen und tiefen Kratern steht der freigelegte Schlot des Steffelnkopf-Vulkans im Blickpunkt. Kreisrund und nur 120 Meter im Durchmesser ist das Eichholzmaar südlich von Steffeln. Es ist wohl das kleinste Maar der Vulkaneifel. Zwei Mineralquellen befinden sich oberhalb und unterhalb des Maares. Mit diesem 10. Maar der Vulkaneifel ist der geologische Erlebnispfad „Maare und Vulkane“
um eine Attraktion reicher.
54589 Stadtkyll
52396 Heimbach
Rureifel Tourismus
Die Rureifel – Urlaub vor der Haustür
Im Süden des Kreises Düren bilden die Kommunen Heimbach, Hürtgenwald, Kreuzau & Nideggen die Urlaubs- & Erlebnisregion Rureifel. Geprägt von Wald, Wasser und Fels hält die Rureifel für Familien und aktive Naturfreunde ihre Angebote bereit.
Egal ob eine Rundwanderung auf 740 km Wanderwegenetz, eine Radtour im neuen Knotenpunktsystem oder ein Kletterabenteuer im Nideggener Klettergebiet und im Hochseilgarten Hürtgenwald. In der Rureifel ist für fast jeden etwas dabei.
Für ausgiebigen Wasserspaß bieten sich eine Kanutour auf der Rur oder eine Tretbootfahrt an verschiedenen Rureifel-Gewässern bestens an!
CO2 Rechner - Berechnen Sie jetzt Ihren CO2 Verbrauch
CO2-Rechner