KlimaTour Eifel - Netzwerk Klimaschutz und Tourismus
Die Initiative KlimaTour Eifel ist ein Projekt des Naturparks Nordeifel und der Einstieg der Eifel in die Thematik „Klimaschutz und Tourismus“. Unter dem Titel „KlimaTour Eifel - Netzwerk Klimaschutz und Tourismus“ wird der Naturpark gemeinsam mit vielen regionalen Partnern das aktuelle Thema „Klimaschutz“ auch in der Tourismusarbeit etablieren.
Klimawandel und Klimaschutz sind weltweit die größten Herausforderungen unserer Generation. Aufgrund der Komplexität der Thematik fehlt es derzeit noch in vielen Lebensbereichen an umfassenden Klimaschutzkonzepten. Das gilt auch für den Deutschlandtourismus, wo erst jetzt erste Bemühungen zu verzeichnen sind.
Die Information und Sensibilisierung der regionalen Akteure und Besucher, die Gestaltung von Produkten und Angeboten zur Vermeidung, Reduzierung und Kompensation von Emissionen bei der Freizeitgestaltung in der Eifel haben demnach ein sehr hohes Innovationspotenzial.
Zudem ist ein klarer Trend zu nachhaltigen Produkten zu verzeichnen: Nicht nur, dass jeder dritte Deutsche mehr für einen nachhaltigen Urlaub bezahlen würde, auch die Nachhaltigkeit eines Produktes beeinflusst immer stärker die Kaufentscheidung und somit auch die Reiseentscheidung. Deshalb ist der Einsatz für mehr Klimaschutz im Tourismus nicht nur verantwortungsbewusst, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil für die ganze Region.
Mit der Initiative KlimaTour Eifel unternimmt der Naturpark Nordeifel den Einstieg der Eifel in die Thematik „Klimaschutz und Tourismus".
Nach einer Phase der Information und Sensibilisierung von regionalen Akteuren und dem damit verbundenen Aufbau eines Klimaschutz-Netzwerkes werden zusammen mit den touristischen Anbietern klimafreundliche Angebote entwickelt und beworben. Durch innovative Klimaschutz-Netzwerkarbeit entstehen nachhaltige Tourismusangebote, die die Vermarktungsmöglichkeiten und somit auch die Attraktivität der Naturerlebnisregion Eifel steigern.
Die Projektinitiative KlimaTour Eifel folgt erstmals in einer Tourismusregion in Nordrhein-Westfalen (NRW) dem allgemeinen Verbrauchertrend zur Nachhaltigkeit, ist eine Reaktion auf die Kundenbedürfnisse und lässt deutliche ökonomische Impulse des Tourismus in der Eifel und in NRW erwarten. Mit dem Projekt „KlimaTour Eifel" vollzieht die touristische Destination Eifel den Einstieg in das Zukunftsthema Klimaschutz.
Angesprochen werden vor allem Zielgruppen, die eine hohe Affinität zu Aktivangeboten haben: junge Singles, Paare und aktive Best Ager. Gerade diese Zielgruppen sind Nachhaltigkeitskriterien besonders sensibel und aufgeschlossen gegenüber Produkten und Angeboten, die nach umweltgerechten Gesichtspunkten entwickelt werden.
Ziel: >>> Kleiner CO2-Fußabdruck für den Urlaub in der Eifel!
Die Umsetzung erfolgt in vier Schritten:
- Über Klimawandel und Klimaschutz im Zusammenhang mit Naturerlebnis informieren und sensibilisieren.
- Zusätzliche Emissionen vermeiden, z.B. durch An- und Abreise mit der Bahn anstatt mit dem Auto.
- Unvermeidbare Emissionen durch Ausgleichsmaßnahmen kompensieren.
- Buchbare klimafreundliche touristische Angebote entwickeln und vermarkten.
Die Maßnahmen unterstützen die Entwicklung zum bedeutenden, nachhaltigen Naturerlebnisreiseziel Eifel in Nordrhein-Westfalen.
Maßnahmenbereiche:
- Identifikation von Klimaschutzpotenzialen im Tourismus der Eifel,
- Vernetzung der regionalen Akteure,
- Informations- und Sensibilisierungskampagne der touristischen Akteure,
- klimafreundlichen An- und Abreise und Mobilität vor Ort mit Busse und Bahnen,
- Zertifizierung von klimafreundlichen Unterkunfts- und Gastronomiebetrieben,
- Regionalmarke EIFEL - Klimaschutz auf dem Teller,
- Klimaschutz-Portal für den Urlaub in der Eifel,
- Kompensationsmaßnahmen in der Eifel.
Die entwickelten und umgesetzten Maßnahmen tragen zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Qualitätsoptimierung der Eifel bei. Auch für das positive Image der Naturerlebnisregion sind klimafreundliche Angebote ein wichtiger Beitrag. Das Projekt „KlimaTour Eifel" ist damit eine ideale Ergänzung für die nachhaltige touristische Region.
Die Projektinitiative KlimaTour Eifel wurde im Projektwettbewerb Erlebnis.NRW – Die besten Ideen für Tourismus und Naturerlebnisse in NRW ausgewählt. Die Europäische Union und das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die StädteRegion Aachen und die Kreise Düren und Euskirchen fördern das Projekt.

Maßnahmen
- CO2e-Bilanz für den Tourismus in der Eifel
- Information und Sensibilisierung touristischer Akteure
- Zertifizierung klimafreundlicher Gastgeber in der Eifel
- Klimafreundliche Mobilität
- Regionalmarke EIFEL - Klimaschutz auf dem Teller
- EnergieTour Eifel - Erneuerbare Energien Erleben
- Besucherbefragung zur Akzeptanz von Windkraftanlagen
- KlimaRadTour in der StädteRegion Aachen

